Datenschutzerklärung
Letzte Aktualisierung: Januar 2025
Helvetia Legal verpflichtet sich zum Schutz Ihrer Privatsphäre und zur verantwortlichen Behandlung Ihrer persönlichen Daten. Als spezialisierte Anwaltskanzlei für Pensionsrecht unterliegen wir strengen beruflichen Verschwiegenheitspflichten und halten uns an höchste Datenschutzstandards nach Schweizer Recht und DSGVO.
Geltungsbereich und Kontakt
Helvetia Legal
Talacker 42
8001 Zürich
Schweiz
privacy@{domain}
+41 44 628 91 73
Gültig für: Website und Dienstleistungen
Datenerhebung und -verwendung
1. Welche Daten wir sammeln
Kontaktdaten
- Name und Vorname: Zur persönlichen Ansprache und Identifikation
- E-Mail-Adresse: Für die Kommunikation und Zusendung von Dokumenten
- Telefonnummer: Für direkte Rücksprachen und Terminvereinbarungen
- Postadresse: Falls postalische Zustellung erforderlich ist
Mandatsspezifische Daten
- Pensionsunterlagen: Leistungsausweise, Pensionskassen-Korrespondenz
- Arbeitsverträge: Zur Analyse der Anspruchsgrundlagen
- Finanzielle Informationen: Relevante Einkommens- und Vermögensdaten
- Persönliche Umstände: Soweit rechtlich relevant (Familienstand, Gesundheit)
Website-Nutzungsdaten
- IP-Adresse: Automatisch erfasst, zur Sicherheit und Funktionalität
- Browser-Informationen: Typ, Version, Betriebssystem
- Besuchsdaten: Seiten, Verweildauer, Zeitpunkt (anonymisiert)
- Cookie-Daten: Entsprechend Ihrer Einstellungen
2. Wie wir Ihre Daten verwenden
Rechtliche Dienstleistungen
- Beratung und Vertretung in Pensionsangelegenheiten
- Erstellung von Rechtsschriften und Verträgen
- Rechtliche Analyse und Strategieentwicklung
- Vertretung gegenüber Behörden und Pensionskassen
Administrative Zwecke
- Terminvereinbarung und -verwaltung
- Rechnungsstellung und Buchhaltung
- Kommunikation und Dokumentenversand
- Aktenführung und Dokumentation
Anwaltliche Verschwiegenheitspflicht
Als Anwaltskanzlei unterliegen wir der absoluten beruflichen Verschwiegenheitspflicht gemäß Art. 13 BGFA. Alle Mandantendaten werden streng vertraulich behandelt und sind durch das Anwaltsgeheimnis geschützt.
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
Verarbeitung zur Erfüllung des Mandatsvertrags und zur Erbringung der beauftragten Rechtsdienstleistungen.
- • Rechtsberatung und -vertretung
- • Verfahrensführung
- • Dokumentenerstellung
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
Mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung für Marketing-Kommunikation und nicht-wesentliche Services.
- • Newsletter und Updates
- • Marketing-Cookies
- • Zusätzliche Services
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Zur Wahrung unserer berechtigten geschäftlichen Interessen unter Abwägung Ihrer Rechte und Interessen.
- • Website-Sicherheit und -Betrieb
- • Geschäftsprozess-Optimierung
- • Rechtsverfolgung
Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten und beruflicher Pflichten als Anwaltskanzlei.
- • Steuerrechtliche Aufbewahrung
- • Anwaltliche Dokumentationspflicht
- • Geldwäschereiverordnung
Datenschutz und Sicherheitsmaßnahmen
Technische Sicherheitsmaßnahmen
Verschlüsselung und Übertragung
- • SSL/TLS-Verschlüsselung aller Datenübertragungen
- • End-to-End-Verschlüsselung für E-Mail-Kommunikation
- • Sichere Dateienübertragung über verschlüsselte Portale
- • Regelmäßige Sicherheits-Updates und Patches
Datenspeicherung und Backup
- • Server in der Schweiz (Rechenzentren Basel/Zürich)
- • Automatische verschlüsselte Backups (täglich)
- • Redundante Datenspeicherung an mehreren Standorten
- • Regelmäßige Wiederherstellungstests
Organisatorische Sicherheitsmaßnahmen
Zugriffskontrolle
- • Strenge Zugangsberechtigungen (Need-to-know-Prinzip)
- • Zwei-Faktor-Authentifizierung für alle Mitarbeiter
- • Regelmäßige Schulungen zum Datenschutz
- • Vertraulichkeitserklärungen aller Mitarbeiter
Qualitätssicherung
- • ISO 27001 zertifiziertes Informationssicherheits-Management
- • Regelmäßige interne und externe Sicherheitsaudits
- • Dokumentierte Datenschutz-Verfahren
- • Incident-Response-Plan bei Sicherheitsvorfällen
Datenschutz-Zertifizierung
Unsere Datenschutz- und Sicherheitsmaßnahmen werden jährlich durch unabhängige Auditoren überprüft und entsprechen den Anforderungen der ISO 27001 sowie den Schweizer und EU-Datenschutzbestimmungen.
Datenaufbewahrung und -löschung
Aufbewahrungsfristen
Datentyp | Aufbewahrungsdauer | Rechtsgrundlage |
---|---|---|
Mandatsakten | 10 Jahre nach Mandatsende | BGFA Art. 14 |
Korrespondenz | 10 Jahre | Anwaltliche Sorgfaltspflicht |
Rechnungsunterlagen | 10 Jahre | Steuergesetz |
Kontaktdaten (ohne Mandat) | 3 Jahre | Berechtigte Interessen |
Website-Nutzungsdaten | 2 Jahre | Analyse und Sicherheit |
Marketing-Daten | Bis Widerruf | Einwilligung |
Sichere Datenlöschung
Nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen werden Ihre Daten sicher und unwiderruflich gelöscht:
- Digitale Daten: Mehrfache Überschreibung nach DoD 5220.22-M Standard
- Physische Dokumente: Vernichtung durch zertifizierten Dokumentenvernichtungsdienst
- Nachweis: Vernichtungsnachweis und Protokollierung aller Löschvorgänge
Ihre Rechte
Auskunfts- und Betroffenenrechte
-
Recht auf Auskunft: Vollständige Information über gespeicherte Daten
-
Recht auf Berichtigung: Korrektur unrichtiger oder unvollständiger Daten
-
Recht auf Löschung: Entfernung nicht mehr benötigter Daten
-
Recht auf Datenübertragbarkeit: Übertragung Ihrer Daten in maschinenlesbarem Format
Widerspruchs- und Beschwerderechte
-
Recht auf Widerspruch: Gegen Verarbeitung bei berechtigten Interessen
-
Recht auf Einschränkung: Beschränkung der Verarbeitung unter bestimmten Umständen
-
Widerruf der Einwilligung: Jederzeit möglich für einwilligungsbasierte Verarbeitung
-
Beschwerderecht: Bei Aufsichtsbehörde (EDÖB Schweiz)
Wie Sie Ihre Rechte ausüben können
Kontakt für Betroffenenanfragen:
Erforderliche Angaben:
- • Vollständiger Name und Kontaktdaten
- • Nachweis der Identität (Kopie Ausweis)
- • Genaue Beschreibung des Anliegens
- • Bei Vertretung: Vollmacht erforderlich
Hinweis: Anwaltliche Verschwiegenheitspflicht kann Auskunftsrechte einschränken.
Kontakt und weitere Informationen
Datenschutzbeauftragte
Bei Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich an unsere Datenschutzbeauftragte:
Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren:
Letzte Aktualisierung: Januar 2025
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Änderungen unserer Datenverarbeitung
oder bei rechtlichen Neuerungen anzupassen. Die jeweils aktuelle Version finden Sie stets auf unserer Website.